22 Jahre
Anna Chlebowski wurde am 8. Dezember 1920 in Köln als älteste Tochter von Sara Durakovski und David Herman Chlebowski geboren.
Die Familie Chlebowski lebte zunächst in Köln und zog 1932 nach Essen. Annas Vater ist Vertreter mehrerer Textilunternehmen. In ihrem Haus in der Kastanienallee 38 hat er ein Lager mit Stoffen für Herrenbekleidung und Stoffen für Bettwäsche.
Nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten 1933 wurden die Juden sofort mit Anti Jüdische Verordnungen konfrontiert. 1934 ist der Aussperrung bereits so stark, dass die wirtschaftliche Situation der Familie schwierig wurde. Annas Mutter, Ella Durakovski, geboren 1901, starb 1935 im Alter von 33 Jahren in Essen.
Anna hat zwei Schwestern und einen Bruder. Ihre Schwester Ella wurde ein Jahr nach Anna am 6. November 1921 in Hola, Wlodawa, Lublin in Polen geboren. Sie heiratete Robert Heymann. Während des Krieges wohnen sie in der Rheinischen Straße 58 in Essen, bis sie verhaftet und in das Ghetto Izbica deportiert werden. Dort werden beide ermordet.
Ihr Bruder Samuel Leib (Leo) – geboren am 23. Januar 1924 – kommt am 4. Januar 1939 mit einem Kindertransport in die Niederlande. Er kommt mit ihrer jüngsten Schwester Jetta. Sie wurde am 9. Dezember 1929 geboren. Am 4. Januar 1939 ziehen beide ins Rivierenhuis Ter Steeg in Rheden ein. Leo zieht am 14. Februar 1939 zum Vondelhof in Amsterdam und bleibt dort, bis er Anfang September 1939 einen Platz bei der Jugendalijah in Herensland bekommt. Jetta geht fast sofort von Rheden nach Losser und verbleibt dort im KL Smit- oord.
Anna ist da bereits in den Niederlanden. Sie floh kurz nach der Kristallnacht von Essen nach Amsterdam und zieht am 23. November 1938 in der Roetersstraat 8-III in Amsterdam ein. Sie lebt dort bei der Familie J.W. Theil. Nach sechs Monaten zieht sie in die Van Woustraat 195-III, wo sie ab dem 11. Mai 1939 ein Zimmer bei der Familie H.J. Veldkamp mietet.
Ihre jüngste Schwester Jetta Chlebowski zieht am 24. Juni 1939 aus Losser zu ihr. Sie war damals 10 Jahre alt und reist, nach einem kurzen Aufenthalt in Amsterdam, am 4. Juli 1939 nach England. Später wanderte sie nach Südafrika aus.
Vater David wurde am 11. Juli 1939 verhaftet, nachdem Jetta abgereist war und am 5. Juli 1941 über Buchenwald, Neuengamme und Dachau wieder nach Buchenwald gebracht, wo er am 3. August 1941 an Tuberkulose stirbt.
Anna selbst verlässt Amsterdam am 14. Februar 1940 und geht ins Werkdorp am Wieringermeer. Einen Monat später, am 15. März 1940, reist ihr Bruder nach Palästina ab.
Im Februar 1940 im Werkdorp angekommen, lernt sie Gerhard Sperber kennen, der bereits ein Jahr zuvor dort eingetroffen ist. Anna arbeitet in der Hauswirtschaft und im Gartenbau und die
Nähfertigkeiten, die sie von zu Hause gelernt hat, leisten ihr gute Dienste. Nach der Evakuierung des Werkdorps , am 20. März 1941, gehörten sowohl Anna als auch Gerhard zu den 60, die bleiben dürfen. Nach der endgültigen Schließung suchen die beiden eine Bleibe bei einer Familie in der Nähe des Werkdorps.
Anna findet Obdach bei Familie Leegwater in Schermerhorn, Gerhard bei Familie De Heer in Middenbeemster auf dem Hof „De Eendracht“. Sie wohnen also nah beieinander, etwa 10 Kilometer voneinander entfernt, oder eine halbe Stunde mit dem Fahrrad.
Knapp zwei Jahre nach ihrer Bekanntschaft beschließen sie, gemeinsam durchs Leben zu gehen und verloben sich am 22. Dezember 1941 in Alkmaar.
Sie leben und arbeiten noch legal dort. Dies ändert sich im April 1942. Dann verkündet der Besatzer, dass Noord-Holland „Judenrein“ gemacht werden muss. Das ist das Signal für Gerhard und Anna zum Aufbruch. Sie gehen zunächst nach Deventer, wo sie am 9. April 1942 in der Papenstraat 45 ankommen, dem Sammelpunkt für jüdische Flüchtlinge auf der Suche nach einem individuellen Hachschara-Wohn- und Arbeitsplatz.
Gerhard und Anna gehen zusammen mit einigen anderen Bewohnern des Werkdorps nach Almelo, wo sie sich am 24. Mai 1942 in der Werfstraat 11 niederlassen.
Sie heirateten am 24. Juli 1942 in Almelo. Aber sie dürfen ihre Flitterwochen nicht genießen. Am 10. August 1942 erlässt der Bürgermeister von Almelo den Befehl, eine Reihe von Insassen der Werfstraat zu verfolgen, festzunehmen und dem Haftrichter vor zu führen. Sie hätten die Gemeinde ohne die erforderliche Genehmigung verlassen. Diese Beschreibung bezog sich auf Juden, die untergetaucht waren.
Grund genug für Gerhard, tatsächlich unterzutauchen. Gerhard heißt jetzt „Jan van den Berg“, der Familienname von Nel Leegwater-van den Berg aus Schermerhorn, wo Anna nach der Räumung des Werkdorps eine Bleibe gefunden hatte. Er wird zunächst einige Wochen in einem Gästehaus in Bennekom, im „Huis Zonnebloem“, wohnen.
Der Pensionsbesitzer erwartet Gäste und hält es im Hinblick auf eine mögliche Überprüfung ihrer Gästeliste für zu riskant, dass Jan van den Berg länger bei ihnen bleibt. Er fragt den Bauunternehmer Kranen, der gerade für den Pensionsbesitzer arbeitet, ob er „Jan“ nicht in sein Haus aufnehmen kann.
„Jan“ kommt am nächsten Tag zum Reden und zwischen „Jan“ und die Familie Kranen klickt es. Er kann bei Familie Kranen, eine Familie mit fünf Kindern, wohnen. Vater Louis Kranen ist im Widerstand und gehört der Widerstandsgruppe um Renkum herum an. Am Anfang bezahlt „Jan“ für seinen Aufenthalt und später verdient er sich etwas dazu, indem er in der Werkstatt (direkt an das Haus angeschlossen) des Bauunternehmers arbeitet.
Gerhard bleibt dort jedoch nicht lange, er schließt sich im November 1942 Anna an, die inzwischen nach Amsterdam zurückgekehrt ist und bereits am 16. Juli 1942 im Dienst des Judenrats ihre Arbeit in der Kinderkrippe aufgenommen hat. Davor lebte und arbeitete sie in einem Gästehaus auf der Plantage Franschelaan, gleich neben dem Jugendhaus des Judenrats. Aufgrund ihrer Anstellung in der
Krippe – sie wird vom Judenrat als Näherin und Sozialarbeiterin bezeichnet – hat sie eine „Sperre“ und ist damit vorerst vor einer Deportation geschützt. Auch Gerhard erhält eine Sperre aufgrund der Funktion seiner Frau.
Gerhard erhält die Nachricht von der Familie Kranen, dass Anna und er immer willkommen sind und dies nimmt Gestalt an, als Gerhard die Familie Kranen besucht, nachdem er durch einen Bekannten in Amsterdam erfahren hat, dass Vater Kranen einen Arbeitsunfall hatte, bei dem er sein Auge verloren hat.
Gerhard erzählt dann, dass er bald Vater wird und bekommt von der Familie Kranen gesagt, dass sie zu gegebener Zeit nach Renkum kommen sollen.
Im August 1943 können sie bei der Familie in Renkum einkehren. Anna kann im Erholungsheim „’t Hemeldal“ in Oosterbeek gebären. Besitzer ist Eef Zwarts, eine der Säulen der LO, der Nationalen Organisation für Hilfe für Untergetauchte. Gerhard bleibt bei der Familie Kranen und Edith Irene wird am 27. August 1943 in Oosterbeek geboren.
Irene soll als Tochter von Dina und Louis Kranen in der Gemeinde Renkum eingetragen werden. Es war sehr glaubwürdig, dass Dina nach anderthalb Jahren das nächste Kind zur Welt gebracht hatte. Aber das wird nicht passieren.
Innerhalb der Widerstandsgruppe um Renkum herum war Verrat begangen worden und die Situation innerhalb der Familie Kranen galt nicht mehr als sicher und Gerhard und Anna gingen Anfang September 1943 mit Irene zurück nach Amsterdam.
Nach der Unterbringung in einigen Gastfamilien bringt Anna Sperber Anfang Dezember ihre Tochter Irene zu einer Bäckerfamilie in Drenthe. Durch den dortigen Widerstand wird Irene bei Antje und Jacob Croeze in Wierumerschouw in Groningen untergebracht. Sie haben zwei Kinder und die Geschichte, die die Familie der Umgebung erzählt, ist, dass das Mädchen aus dem Westen kommt und eine gesunde Umgebung braucht, weil ihre Mutter TB hat. Das Mädchen soll die Nichte eines guten Bekannten aus der Stadt Groningen sein und heißt Marianne van Dijk. Antje Croeze nannte sie Irene, aber der Name Ina war bereits etabliert.
1944 wurden Anna und Gert zusammen mit anderen Palästina-Pionieren in Paris Teil des französischen Widerstands. Im Juli 1944 werden viele von ihnen verhaftet, darunter auch Anna und Gerhard. Nach vielen langwierigen Verhören, mit schweren Misshandlungen in der berüchtigten Wache in der Rue de la Pompe, werden sie ins Lager Drancy gebracht. Anfang August waren die Alliierten bereits in der Nähe von Paris und der deutsche SS-Kommandant des Lagers Drancy beschloss, mit dem Zug zu flüchten und 51 jüdische Häftlinge, darunter Gerhard, mitzunehmen. Er wird mit einigen anderen Palästina-Pionieren ins Lager Dora-Mittelbau gebracht, wo in unterirdischen Räumen Raketen gebaut wurden. Gerhard wird in das Lager Nordhausen überstellt und starb dort laut amtlicher Angabe am 20. April 1945, möglicherweise an den Folgen eines Bombenangriffs.
Anna, deren jüdische Identität die Deutschen in Drancy nicht feststellen konnten, wird Mitte August 1944 als politische Häftling in das Frauenlager Ravensbrück überstellt, wo sie am 20. April 1945 ermordet wird. Zehn Tage später wird das Lager Ravensbrück durch die Rote Armee befreit.
Biographische Daten
Familie
Tochter von
- Sara Chlebowski-Durakovski * unbekannt † 1935 in Essen und
- David Herman Chlebowski * 16-11-1899 in Lodz † 03-08-1941 in Buchenwald
Letzte Adresse
Essen, Kastanienallee 38
Letzte bekannte Aufenthaltsorte in den Niederlanden
- 23-11-1938
Amsterdam, Roeterstraat 8-III - 11-05-1939
Amsterdam, van Woustraat 195-III - 14-02-1940
Werkdorp Wieringen, Nieuwesluizerweg 42, Slootdorp (Wieringen) - 13-08-1941
Schermerhorn, (fam. Leegwater) - 16-02-1942
Amsterdam, Plantage Franschelaan 11-c - 11-08-1942
Amsterdam, Deurloostraat 80-I - 01-12-1942
Amsterdam, Tugelaweg 67-II - 18-07-1944
Parijs, Gefängniss Fresnes - 15-08-1944
Lager Ravensbrück