22 Jahre
Efraim Kanarak wurde am 30. August 1922 geboren und wuchs in Leipzig auf. Sein Vater ist Kürschner und zog von Polen nach Leipzig, wo er 1920 Gittel Zucker heiratete. Ephraim ist das älteste von fünf Kindern. Er hat drei jüngere Schwestern, Fanni (1923), Ruth (1925) und Chaja (1933) und einen jüngeren Bruder, Eliser Benjamin (1929). Mit einer Unterbrechung von drei Jahren in Berlin leben sie bis zu ihrer Emigration in Leipzig.
Mit der Machtergreifung der Nationalsozialisten im Frühjahr 1933 änderte sich die Situation für die Familie Kanarek schlagartig.
Bis dahin waren die Kanareks eine wohlhabende Familie mit einem Kindermädchen und eine Hausangestellte. Die Nazis versiegeln das Pelzlager und beschlagnahmen die Pelzbestände. Die Familie Kanarek beschließt zu fliehen.
Die Familie Kanarek wanderte am 7. März 1934 in die Niederlande aus und ließ sich in Weesp nieder. Vater Kanarak ist bereits im November 1933 auf Arbeits- und Wohnungssuche gegangen, um sich niederzulassen und nutzt die bereits vorhandenen Geschäftskontakte in unserem Land. Während dieser Zeit brachte er seine Familie bei Verwandten in Deutschland unter.
Vater Kanarek eröffnet auch ein Pelzgeschäft in den Niederlanden. Das läuft so gut, dass er 1937 ein Atelier in Amsterdam an der Raamgracht eröffnet. Aber mit dem Ausbruch des 2. Weltkrieges ist die Lage für sie auch in unserem Land schwierig. Im Februar 1941 werden alle Juden in Weesp registriert. Und im Frühjahr 1942 wurde allen jüdischen Familien in Weesp mitgeteilt, dass sie nach Amsterdam umziehen müssen. Am 29. April 1942 zieht die Familie in ein Haus in der Nähe des Betriebsgebäudes an der Raamgracht. Mit Ausnahme von Ephraim
Seit seiner Abreise aus Leipzig 1934 hat Efraim das Gymnasium in Amsterdam – er lebt dort bei der Familie Krieks – absolviert und ein Chemiestudium begonnen. Dann plant er, nach Palästina aufzubrechen, und als Vorbereitung darauf meldet er sich als Palästina-Pionier ins Werkdorp. Dort machte er eine Ausbildung zum Schmied. Nach der Räumung des Werkdorps kehrt er nach Weesp zurück.
Efraim tritt seine Flucht in die Schweiz mit dem Fahrrad an, als seine Eltern nach Amsterdam gezogen sind. Er wird nahe der Schweizer Grenze festgenommen und ins Lager Drancy überstellt. Von dort wurde er am 23. September 1943 weiter nach Auschwitz weitergeleitet. Am 23. Januar 1945 wurde er in das Lager Buchenwald gebracht. Dort muss er zwischen seiner Ankunft und der Befreiung des Lagers Buchenwald am 11. April 1945 ermordet worden sein.
Seine Eltern wurden am 23. März 1943 mit den beiden jüngsten Kindern Benjamin und Chaja in Amsterdam festgenommen und in das Lager Vught gebracht. Sie werden dort bis zum 23. Mai 1943 festgehalten, bevor sie ins Lager Westerbork überstellt werden. Am nächsten Tag werden sie alle vier nach Sobibor deportiert und gleich nach der Ankunft ermordet. Efraims älteste Schwester heiratete am 15. Juli 1942 Gerrit Tak. Sie werden am 10. Februar 1943 festgenommen und kommen zunächst ins Lager Vught. Zehn Tage später werden sie ins Lager Westerbork verlegt. Dort wurde am 25. Juli 1943 ihre Tochter Henriette geboren. Sie wurden am 7. September 1943 nach Auschwitz deportiert. Fanni und ihre Tochter werden bei der Ankunft ermordet, ihr Mann Gerrit Tak leistet bis zum 31. März 1944 Zwangsarbeit und wird dann ermordet.
Ruth, Ephraims zweite Schwester, taucht unter. Sie hat Weesp früher als ihren Eltern verlassen und lebt in Amsterdam in der Michelangelostraat. Im Frühjahr 1943 taucht sie in Eindhoven unter. Dann zieht sie nach Heythuysen und Roermond. Im Herbst 1944 landet sie in Assen und etwas weiter, in das Dorf Vries, erlebt sie im April 1945 die Befreiung. Im Herbst 1945 beginnt sie eine Ausbildung als Krankenpflegerin bei der „Joodse Invalide“. Dort erfährt sie, dass ihre gesamte Familie ermordet wurde. Sie beschließt, nach Palästina auszureisen und kommt dort im Sommer 1946 an. Sie heiratet, hat drei Kinder und leitet am Ende ihres Berufslebens eine medizinische Bibliothek. Ruth Kanarek starb 2011 im Alter von 86 Jahren in Israel.
Biographische Daten
Familie
Sohn von
- Gittel Kanarek-Zucker * 08-12-1894 in Berlijn † 28-05-1943 in Sobibor und
- Mozes Kanarek * 10-03-1891 in Rozwadow † 28-05-1943 in Sobibor
Letzte Adresse
Leipzig
Letzte bekannte Aufenthaltsorte in den Niederlanden
- 07-03-1934
Weesp, Hoogstraat - 11-02-1939
Weesp, Stationsplein 11 - 1940
Werkdorp Wieringen, Nieuwesluizerweg 42, Slootdorp (Wieringen) - 01-09-1941
Weesp, Stationsplein 11 - 16-04-1942
Lager Drancy - 23-09-1942
Auf Transport nach Auschwitz - 23-01-1945
Auf Transport nach Buchenwald